Cookie Consent

By clicking "accept", you agree to the storage of cookies on your device to improve site navigation, analyze site usage, and assist in our marketing efforts. For more information, please see our Privacy Policy.

Privacy policy

1. Introduction

With the following information, we would like to give you, as a "data subject", an overview of the processing of your personal data by us and your rights under data protection law. It is generally possible to use our website without providing personal data. However, if you wish to use certain services provided by our company through our website, it may be necessary to process personal data. If the processing of personal data is necessary and there is no legal basis for such processing, we generally obtain your consent.

The processing of personal data such as your name, address or e-mail address is always carried out in accordance with the General Data Protection Regulation (GDPR) and in accordance with the country-specific data protection regulations applicable to "hefa Kühlmöbel GmbH". With this data protection declaration, we would like to inform you about the scope and purpose of the collection, use and processing of personal data by us.

As the responsible party, we have taken numerous technical and organizational measures to ensure that the personal data processed via this website is protected as completely as possible. Nevertheless, the transmission of data over the Internet is subject to security vulnerabilities, and absolute protection cannot be guaranteed. For this reason, you are free to transmit personal data to us by other means, such as by telephone or by mail.

2. Responsible Party

The responsible party within the meaning of the GDPR is:HEFA Kuehlmoebel GmbHLudwig-Erhard-Strasse 1,Germany

3. Data Protection Commissioner

You can contact the data protection commissioner as follows:
Steinhoeft 9, D-20459 Hamburg
Telephone: +49 40 228 599 520; e-mail: dsb@secjur.comYou can contact our data protection commissioner directly at any time with any questions or suggestions regarding data protection.

4. Definitions

The data protection declaration is based on the terms used by the European legislator for the adoption of the General Data Protection Regulation (GDPR). Our privacy policy should be easy to read and understand for the public as well as for our customers and business partners. To ensure this, we would like to explain the terminology used in advance.

We use the following terms, among others, in this privacy policyPersonal dataPersonal data is any information relating to an identified or identifiable natural person. An identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.

Data subject

Data subject is any identified or identifiable natural person whose personal data is processed by the controller (our company).

Processing

Processing is any operation or set of operations which is performed on personal data or on sets of personal data, whether or not by automated means, such as collection, recording, organization, structuring, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or otherwise making available, alignment or combination, restriction, erasure or destruction.Restriction of processing

Restriction of processing is the marking of stored personal data with the aim of limiting their future processing.ProfilingProfiling is any form of automated processing of personal data consisting of the use of personal data to evaluate certain personal aspects relating to a natural person, in particular to analyze or predict aspects concerning that natural person's performance at work, economic situation, health, personal preferences, interests, reliability, behavior, location or movements.

Pseudonymization

Pseudonymization is the processing of personal data in such a manner that the personal data can no longer be attributed to a specific data subject without the use of additional information, provided that such additional information is kept separately and is subject to technical and organizational measures to ensure that the personal data are not attributed to an identified or identifiable natural person.

Processor

Processor is a natural or legal person, public authority, agency or other body which processes personal data on behalf of the controller.RecipientRecipient is a natural or legal person, public authority, agency or other body to whom personal data is disclosed, whether or not it is a third party. However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.Recipient

Recipient is a natural or legal person, public authority, agency or another body, to which the personal data are disclosed, whether a third party or not.
However, public authorities which may receive personal data in the framework of a particular inquiry in accordance with Union or Member State law shall not be regarded as recipients.

Third party

Third party is a natural or legal person, public authority, agency or body other than the data subject, controller, processor and persons who, under the direct authority of the controller or processor, are authorized to process personal data.

Consent

Consent is any freely given, specific, informed and unambiguous indication of the data subject's wishes by which he or she, by a statement or by a clear affirmative action, signifies agreement to the processing of personal data relating to him or her.Translated with DeepL.com (free version)
5. Legal Basis Of The Processing

Art. 6 para. 1 lit. a GDPR serves our company as the legal basis for processing operations for which we obtain consent for a specific processing purpose.

If the processing of personal data is necessary for the performance of a contract to which you are a party, as is the case, for example, with processing operations that are necessary for the delivery of goods or the provision of another service or consideration, the processing is based on Art. 6 para. 1 lit. b GDPR. The same applies to such processing operations that are necessary to carry out pre-contractual measures, for example in cases of inquiries about our products or services.
‍If our company is subject to a legal obligation which requires the processing of personal data, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6 para. 1 lit. c GDPR.

Ultimately, processing operations could be based on Art. 6 para. 1 lit. f GDPR. Processing operations that are not covered by any of the aforementioned legal bases are based on this legal basis if the processing is necessary to safeguard a legitimate interest of our company or a third party, provided that the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject do not prevail. We are permitted to carry out such processing operations in particular because they have been specifically mentioned by the European legislator. In this respect, it took the view that a legitimate interest could be assumed if you are a customer of our company (Recital 47 Sentence 2 GDPR).

6. Transfer Of Data To Third Parties

Your personal data will not be transferred to third parties for purposes other than those listed below.

We only pass on your personal data to third parties if:

1. you have given your express consent to this in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. a GDPR,

2. the disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. f GDPR is permissible to safeguard our legitimate interests and there is no reason to assume that you have an overriding interest worthy of protection in not disclosing your data,

3. in the event that there is a legal obligation for the disclosure pursuant to Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. c GDPR, and

4. this is legally permissible and necessary for the processing of contractual relationships with you in accordance with Art. 6 para. 1 sentence 1 lit. b GDPR.

7. Content-Delivery-Network (CDN)

Wir setzen ein "Content-Delivery-Network" (CDN) ein. Ein CDN ist ein Dienst, mit dessen Hilfe Inhalte eines Onlineangebotes, insbesondere große Mediendateien, wie Grafiken oder Programm-Skripte, mit Hilfe regional verteilter und über das Internet verbundener Server schneller und sicherer ausgeliefert werden können. Das heißt, die Webseite wird nicht auf einem einzelnen Server gehostet, sondern über ein Netzwerk von räumlich verteilten, ggf. miteinander verbundenen Servern ausgeliefert. Verwendet wird dabei jeweils der Server, der sich bei Ihnen als Nutzer am nächsten befindet. In der Folge verarbeitet der CDN alle zuvor genannten personenbezogenen Daten, die zur Bereitstellung der Webseite erforderlich sind.Rechtsgrundlage für die Verwendung eines CDN sind unsere berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die beste und schnellste Verbindung zu gewährleisten, wovon Sie als Nutzer ebenfalls profitieren. Als CDN nutzen wir den Anbieter AWS Amazon Die personenbezogenen Daten werden dabei nach USA übermittelt. Ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO liegt vor. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. AWS-Amazon ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Für weitere Informationen und eine Kopie der Sicherheit wenden Sie sich bitte an

8. Registrierung, Anmeldung und Kundenkonto

Ein Kundenkonto wird für Sie auf Anfrage erstellt. Hierbei speichern wir Ihre personenbezogenen Daten wie Ihre E-Mail-Adresse, Passwort-Hash und Ansprechpartnernummer widerruflich gespeichert. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir darüber hinaus Ihre IP-Adresse nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigen Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da die vorgenannten Verarbeitungen erforderlich sind, um Ihnen Ihr Kundenkonto zur Verfügung zu stellen, in welchem Sie bspw. auch Ihre Bestellhistorie einsehen, Artikel neu bestellen sowie Ihre Retouren bearbeiten können. Die Datenverarbeitung beschränkt sich dabei auf solche personenbezogenen Daten, die erforderlich sind, um den in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen vereinbarten Leistungsumfang – insbesondere die Bereitstellung des Kundenkontos – zu erfüllen. Sie können Ihre Daten, inklusive Ihres Kundenkontos, im Kundenbereich jederzeit löschen. Wenn Sie Ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich der Bestelldaten, deren Aufbewahrung aus gesetzlichen Gründen erforderlich ist.

9. Kontaktformular

Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit sich über das „Kontaktformular“ an uns zu wenden. Im Rahmen der Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:

10. Bewerbungsverfahren
10.1 Auf der Webseite


Wenn Sie sich über unsere Webseite bei unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten ausschließlich zu Zwecken, die im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung stehen. Mit dem Absenden einer Bewerbung bekunden Sie Ihr Interesse, eine Beschäftigung bei uns aufnehmen zu wollen. Sie übermitteln uns in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten, die wir ausschließlich zum Zwecke Ihrer Stellensuche/ Bewerbung nutzen und speichern. Insbesondere werden dabei die folgenden Daten erhoben:

11. Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten in verschiedenen sozialen Netzwerken öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt eine Vielzahl von Datenverarbeitungsvorgängen in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen.

11.1. Facebook- und Instagram

Bei dem Besuch unserer Facebook-/ Instagram-Seite, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Wir können nur die in Ihrem öffentlichen Facebook/-Instagram-Profil hinterlegten Informationen (wie Ihr Profilbild oder Informationen, die Sie auf einem Facebook-Profil oder auf einem öffentlichen Instagram-Profil teilen) einsehen, und dies auch nur, sofern Sie über ein solches Profil verfügen und in dieses eingeloggt sind, während Sie unsere Facebook-/Instagram-Seite aufrufen.Darüber hinaus stellt uns der Betreiber der Plattform, Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Ireland (Meta) für unsere Facebook-/Instagram-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (Seiten-Insights). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt.Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Betrieb unseres Facebook-/Instagram- Unternehmensprofils erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten. Ferner dient die Verarbeitung unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserem Facebook-/Instagram-Unternehmensprofil auszuwerten und unser Unternehmensprofil anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1, S. 1 lit. b DSGVO.Die Verarbeitung der Seiten-Insights erfolgt durch Meta und uns als gemeinsam Verantwortliche. Wir können die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen nicht einzelnen Facebook-/Instagram-Profilen, die mit unserer Facebook-/Instagram-Seite interagieren, zuordnen. Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Meta festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Meta abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie hier. In Bezug auf diese Datenverarbeitungen, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu “Ihre Rechte als betroffene Person”) auch gegenüber Meta geltend zu machen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta. Meta bietet die Möglichkeit, bestimmten Datenverarbeitungen zu widersprechen; diesbezügliche Hinweise und Opt-Out-Möglichkeiten finden Sie hier in Ihrem Account.Bitte beachten Sie, dass gemäß den Meta-Datenschutzbestimmungen Nutzerdaten auch in den USA oder anderen Drittländern verarbeitet werden. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Meta ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.

12. Video-Plattformen
12.1. YouTube-Kanal


Wir betreiben einen „YouTube-Kanal“, um auf unsere Dienstleistungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern des YouTube-Kanals (Nutzer) zu interagieren. Betreiber der Videoplattform ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland (Google Ireland). Google Ireland ist ein mit der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; (Google)) verbundenes Unternehmen.Wenn Sie mit uns über unseren YouTube-Kanal Kontakt aufnehmen, indem Sie z.B. eines unserer Videos kommentieren, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. Ihren Namen und die Kommunikationsinhalte), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüberhinausgehend zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten im Zusammenhang mit Ihren Beiträgen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die wir im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Unternehmensauftritts erfassen, sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen eine zeitgemäße und unterstützende Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit und über uns anzubieten sowie zur besseren Darstellung unserer Dienstleistungen und Service-Angebote. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.Beim Besuch unseres YouTube-Kanals oder andere Seiten der YouTube-Plattform, erhebt Google Ireland sog. Nutzungsdaten. Dabei verwendet Google Ireland bestimmte Daten, die sie von Nutzern der YouTube-Plattform erhoben haben (z.B. welche Videos Nutzer ansehen) auch, um aggregiert Nutzungsstatistiken zu erstellen und den jeweiligen Betreibern des YouTube-Kanals zur Verfügung zu stellen (YouTube-Analytics). Auch wir erhalten solche aggregierte Nutzungsstatistiken. Die Informationen, die wir durch YouTube-Analytics erhalten, lassen keinen Rückschluss auf einzelne Nutzer zu. Wir haben selbst keinen Zugriff auf personenbezogene Daten, die Google Ireland für YouTube-Analytics verarbeitetet. Google Ireland legt fest, welche Daten für YouTube-Analytics auf welche Weise verarbeitet werden. Informationen hierzu stellt Google Ireland in der Datenschutzerklärung zur Verfügung.Die personenbezogenen Daten werden dabei auch in die USA übermittelt. Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss gemäß Art. 45 Abs. 3 DSGVO für das EU-U.S. Data Privacy Framework erlassen. Auf Basis dieses Beschlusses sind Datenübermittlungen an in den USA ansässige Organisationen, die entsprechend zertifiziert sind, zulässig. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.


13. Cookie Banner


Wenn Sie unsere Webseite bzw. eine Unterwebseite erstmalig besuchen und diese Cookies enthält, wird Ihnen ein „Cookie-Banner“ angezeigt. Dort werden Sie über die einzelnen Cookies, welche wir nutzen, informiert. Sie können sich zu jedem einzelnen Cookie hinsichtlich des Namens, des Anbieters, des Zwecks der Verarbeitung und der Speicherdauer informieren.Mit unserem Cookie-Banner informieren wir Sie über die von uns konkret verwendeten Cookies. Zusätzlich geben wir Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie in das Setzen von nicht notwendigen Cookies einwilligen wollen. Zudem können Sie es uns gestatten, nicht notwendige Cookies einzusetzen und diese Entscheidung dort auch wieder rückgängig machen. Verarbeitet werden dabei:•Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeitpunkt)•Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. IP-Adresse)Rechtsgrundlage für den Einsatz des Cookie-Banners ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein überwiegendes berechtigtes Interesse daran, den Cookie-Banner einzusetzen, wodurch wir die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz der nicht notwendigen Cookies einholen und unserer Informationspflicht hinsichtlich der Cookies nachkommen können.Das Cookie-Banner speichert die Präferenzen bis zum Zurücksetzen bzw. Anpassen durch Sie.

14. Einsatz von Cookies
14.1. Allgemeine Informationen


Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein. Dabei handelt es sich um Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem IT-System gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Durch Cookies fließen der jeweils das Cookie setzenden Stelle bestimmte Informationen zu. Durch die Verwendung der Cookies ist es nicht möglich, Programme auszuführen oder Viren auf Ihr Endgerät zu übertragen. Wenn Sie die Nutzung von Cookies nicht wünschen, können Sie diese unter den Einstellungen abschalten.In rechtlicher Hinsicht ist zwischen notwendigen und nicht notwendigen Cookies zu unterscheiden.

14.2. Speicherdauer

Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:•Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies):